Berichterstattung und Auswertung
Hinweise:
- Eine Liste von externen Veröffentlichungen zum Bürderdialog findet man hier. (Die Liste wurde von der Parlamentsverwaltung erstellt. Letztere erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)
- Eine Auflistung von Presseartikeln finden Sie im Pressebereich dieser Webseite.
Berichterstattung zur UMSETZUNG der Bürgerempfehlungen
Nach rund einem Jahr wertet der zuständige Parlamentsausschuss erstmals die Umsetzung der Empfehlungen einer Bürgerversammlung aus. Dies wird in einem Parlamentsodkument namens "Abschlussbericht" schriftlich festgehalten und in einer öffentlichen Ausschussitzung gemeinsam mit den Bürgern diskutiert. In den Abschlussberichten wird auch detailliert, transparent und nachvollziehbar erklärt, warum eine bestimmte Empfehlung nicht umgesetzt werden konnte. Den Abschlussbericht einer jeden Bürgerversammlung und die Aufnahme der entsprechenden Ausschussitzung findet in der jeweiligen Rubrik einer Bürgerversammlung.
Zudem erstattet die Regierung der DG jeweils zu Beginn einer Sitzunsperiode Bericht zur Umsetzung der Bürgerempfehlungen an das Parlament. (Im Rahmen der Reform der Geschäftsordnung des Parlamentes wurde eine Berichterstattungspflicht der Regierung an das Parlament eingeführt, die mit der Sitzungsperiode 2016-2017 in Kraft getreten ist. Seit der Sitzungsperiode 2023-2024 umfasst diese Berichterstattungspflicht auch die Umsetzung der Empfehlungen des Bürgerdialogs.) Diese Regierungsberichte findet man hier:
Regierungsbericht zur Umsetzung Stand November 2023 (Parlamentsdokument 36 (2023-2024) Nr. 5 (S.42)) und entsprechendes Ergebnisprotokoll der Besprechung in den Ausschüssen (Parlamentsdokument 36 (2023-2024) Nr. 5 (S.6 - 9)).
Zum Abschluss der Legislaturperiode 2019-2024 (die ersten 5 Jahre Laufzeit des Bürgerdialogs) hat der Bürgerrat auch einen Umsetzungsbericht veröffentlicht. Der Berichtet listet ausschliesslich die Bürgerempfehlungen auf, die bis dahin umgesetzt worden sind. Den Umsetzungsbericht des Bürgerrats findet man hier.
Berichterstattung zum ABLAUF des Bürgerdialogs
Zu Beginn einer jeden Sitzungsperiode erscheint ein Tätigkeitsbericht des Parlaments zur vergangenen Sitzungsperiode. In diesem Bericht gibt es jeweils auch ein Kapitel zum Bürgerdialogs. Diese Tätigkeitsberichte findet man hierauf der Intnernetseite des Parlaments. (Berichte zum Bürgerdialog ab der Sitzungsperiode 2018-2019.)
Am 24. Juni 2022 fand eine vom Parlament organisierte Gesamtauswertung des Bürgerdialogs statt. Veranstaltugnsteilnehmer waren Vertreter des Parlaments und der Parlamentsverwaltung, aktuelle und ehemalige Mitglieder des Bürgerrats und wissenschaftliche Berater. Die Auswertung führte zu ersten Änderungen am Dekret des Bürgerdialogs, die am 22. April 2024 verabschiedet wurden. Für die neue Legislaturperiode (2024-2029) ist die Veröffentlichung eines entsprechenden schriftlichen Berichts in Vorbereitung. Sobald der entsprechende Bereicht fertig ist, wird er hier veröffentlicht.
Zum Abschluss der Legislaturperiode 2019-2024 (die ersten 5 Jahre Laufzeit des Bürgerdialogs) hat die ständige Sekretärin zudem einen Bericht zu den bisherigen Änderungen am Modell des Bürgerdialogs verfasst. Den Bericht findet man hier.
Wissenschaftliche Begleitung
Alle Bürgerversammlungen werden von Mitarbeitern der UCL Leuven (Université Catholique de Louvain) begleitet und ausgewertet. Dazu nehmen entsprechende Personen als stille Beobachter an den Sitzungen teil und befragen die teilnehmenden Bürgern mittels schriftlicher Fragebögen. Die Auswertungsberichte werden dem Parlament und dem Bürgerrat vorgestellt. Alle bisherigen Auswertungsberichte findet man hier:
Auswertungsbericht zur 1. Bürgerversammlung
Auswertungsbericht zur 2. Bürgerversammlung
Auswertungsbericht zur 3. Bürgerversammlung
Auswertungsbericht zur 4. Bürgerversammlung
Auswertungsbericht zur 5. Bürgerversammlung
Für die neue Legislaturperiode 2024-2029 ist die Einsetzung eines wissenschaftlichen Beirats geplant. Informationen folgen.