Mitglied im Bürgerrat werden
Sie möchten mitmachen?
Sie waren Mitglied in einer Bürgerversammlung und möchten jetzt Mitglied im Bürgerrat werden? Füllen Sie dieses Anmeldeformular aus und kontaktieren Sie das Ständige Sekretariat.
Falls Sie noch nie Mitglied einer Bürgerversammlung waren, können Sie leider nicht Mitglied im Bürgerrat werden.
Wer kann mitmachen?
Die Mitglieder des permanenten Bürgerrats werden regelmäßig teilweise ausgewechselt: Dann rücken Bürger nach, die bereits an einer Bürgerversammlung teilgenommen haben und somit Erfahrung mitbringen.
Wer leitet die Diskussionen?
Die Mitglieder wählen unter sich eine(n) Vorsitzende(n), der die Diskussionen leitet.
Was ist die Aufgabe des Bürgerrats?
Die Hauptaufgabe des Bürgerrats ist es, nachzuverfolgen, inwiefern die Bürgerempfehlungen von der Politik umgesetzt werden. Zudem trifft der Bürgerrat alle Beschlüsse rund um die Bürgerversammlungen, wählt die Diskussionsthemen aus und wertet den gesamten Prozess aus.
Hier eine genauere Auflistung aller Aufgaben:
- die Anzahl Versammlung, Zeitpunkt, Dauer und Ort bestimmen;
- das Diskussionsthema aussuchen und dazu einen öffentlichen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen organisieren;
- das Losverfahren zur Auswahl der Teilnehmer organisieren;
- die Jahresfinanzen verwalten;
- den externen Moderator für die Bürgerversammlung aussuchen;
- die anzuhörenden Experten für die Bürgerversammlung aussuchen;
- die Umsetzung der Bürgerempfehlungen durch die Politik nachverfolgen;
- den gesamten Bürgerdialog auswerten.
Warum sollten Sie mitmachen?
Eine Teilnahme im Bürgerrat bietet viele Vorteile:
- Es ist ein ehrenamtliches Engagement, wodurch Sie neue Leute kennen lernen;
- Sie erhalten Einblick darin, wie Politiker / das Parlament arbeiten und können sich direkt mit den Politikern austauschen;
- Sie gestalten selbst mit: Sie bringen Ihre eigenen Ideen ein;
- Sie können sich sozusagen weiterbilden. So können Sie zum Beispiel:
- soziale Fähigkeiten erwerben (Zusammenarbeit in der Gruppe, Diskussionskultur, …);
- organisatorische Erfahrungen sammeln: Wie läuft eine Sitzung ab, wie gestaltet man Diskussionen, wie organisiert man einen Aufruf in der Öffentlichkeit, wie organisiert man ein Losverfahren, wie gestaltet man eine Auswertung …;
- sich in den unterschiedlichsten Diskussionsthemen weiterbilden (bisherige Themen: Krankenpflege, Inklusion, Wohnungswesen);
- Erfahrungen in der Finanzverwaltung machen (der Bürgerrat verabschiedet jährlich ein Budget und verwaltet es im Laufe des Jahres);
- Einblicke in Ausschreibungsverfahren erhalten (bei der Ausschreibung der Moderation beispielsweise);
- Wenn Sie möchten, können Sie sogar noch einen Schritt weitergehen und sich zum Vorsitzenden / zur Vorsitzenden wählen lassen und dadurch zusätzliche Erfahrungen sammeln (eine Tagesordnung zusammen, eine Sitzung leiten, Gespräche moderieren, …);
- Sie können sich in neuen Aufgaben ausprobieren und direkt in der ostbelgischen Politik mitwirken.